Tipps und Tricks zur Lagerung von Heizholz:
- Scheite auf Längshölzern stapeln, damit die Luft unter dem Holzstoß hindurchblasen kann.
- Hinter dem Holzstoß einen mindestens 5 bis 10 cm breiten, senkrechten Luftspalt lassen, damit die durchströmende Luft die entweichende Feuchtigkeit mitnehmen kann.
- Holzscheite an einer belüfteten, möglichst sonnigen Stelle regengeschützt aufschlichten. (z.B. Südseite)
- Holz braucht Zeit zum Austrocknen:
In Abhängigkeit vom Lagerplatz ca. 2 Jahre!
- Frisches Holz nicht im Keller stapeln, da es dort nicht trocknen kann.
Fazit: Nur bereits trockenes Holz kann in trockenen Räumen, z.B. belüfteten Keller, gelagert werden.
Heizwerte von Holz:
- 1 rm (800 kg) waldfrisches Holz hat im Mittel 1500 kWh Heizwert (1,9 kWh/kg).
- 1 rm (420 kg) trockenes Holz hat im Mittel 1800 kWh Heizwert (4,3 kWh/kg).
- aus 10% höherer Feuchtigkeit folgt etwa 9% Heizwertminderung
Holzart
|
kWh/rm
|
kWh/kg
|
Ahorn |
1900
|
4,1
|
Birke |
1900
|
4,3
|
Douglasie |
1700
|
4,4
|
Eiche |
2100
|
4,2
|
Erle |
1500
|
4,1
|
Esche |
2100
|
4,2
|
Fichte |
1600
|
4,4
|
Kiefer |
1700
|
4,4
|
Lärche |
1700
|
4,4
|
Pappel |
1400
|
4,2
|
Robinie |
2100
|
4,1
|
Rotbuche |
2100
|
4,2
|
Tanne |
1500
|
4,4
|
Ulme |
1900
|
4,1
|
Weide |
1400
|
4,1
|
Weißbuche |
2200
|
4,2
|
Mit freundlicher Unterstützung von www.heizholz.com